Ostermarsch für den Frieden am Samstag, 3. April

Der diesjährige Münchner Ostermarsch findet aufgrund der Corona-Situation nicht am ursprünglichen Ort statt.

Aktuell gültig ist folgendes:

9:30 UhrÖkumenischer Gottesdienst in St. Johannes, Preysingplatz
11:00 UhrAuftaktkundgebung auf dem Geschwister-Scholl-PlatzAlles natürlich entsprechend mit Corona-Regeln
anschließend (11:20h)Demonstration zum Königsplatz
mit Samba Sole Luna
ca. 12:30 UhrAbschlusskundgebungmit Matthias Gastund Thomas LechnerModeration: Beate LippmannMusik: De Ruam und evtl. Beat Protest
dazu Infostände, Programm mit Musik und Ansagen

Aufruf und weitere Infos siehe Ostermarsch München 2021 | Münchner Friedensbündnis (muenchner-friedensbuendnis.de)

Abschiebungen in ein Kriegs- und Krisengebiet wie Afghanistan sofort stoppen

10. März 2021

Auf einer Kundgebung in München am 7. März vor der Bayerischen Staatskanzlei forderte der Kinder- und Jugendarzt Dr. Thomas Nowotny den

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Thomas-Nowotny-658x1024.jpg

sofortigen Stopp der unrechtmäßigen Abschiebungen von Geflüchteten nach Afghanistan. Er sprach als Vertreter der IPPNW (Internationale Vereinigung von ÄrztInnen zur Verhütung des Atomkriegs – ÄrztInnen in sozialer Verantwortung) und schilderte die furchtbare Situation gerade für junge Geflüchtete: „Abschiebungen sind immer gesundheitsschädlich – und oft lebensgefährlich. Ganz besonders gilt das, wenn die Betroffenen schwer krank sind. Auch sie werden abgeschoben, auf Biegen und Brechen, manchmal im wörtlichen Sinn herzzerbrechend!“

Zum Abschluss seiner Rede verlas Thomas Nowotny, selbst Hinterbliebener von Opfern des Naziterrors, einen Brief, den er mit zwanzig anderen NS-Verfolgten und Angehörigen an den Ministerpräsidenten Söder geschrieben hatte. Abschiebungen von Geflüchteten mit hohem Gesundheitsrisiko gerade jetzt in Corona-Zeiten seien mit den Grundsätzen eines Rechtsstaats nicht vereinbar. Darum müssten diese Abschiebungen sofort gestoppt werden. Der Brief schließt mit dem Appell: „Entscheiden Sie sich gerade jetzt für die Menschlichkeit!“

Zum Wortlaut der Rede und des Briefs siehe

Vor 75 Jahren, März 1946 – Große Hoffnungen der Überlebenden des Nazi-Terrors in Bayern

5. März 2021

Der März 1946 war ein wichtiger Monat für all die Menschen, die Gefängnisse, Zuchthäuser und Konzentrationslager der Nazis überlebt hatten:

Im überfüllten Münchner Zirkus Krone hatten sich Verfolgte und Angehörige von Opfern am 10. März zu einer „antifaschistischen Kundgebung“ am „Tag der Opfer des Faschismus“ zusammengefunden. Redner der Parteien SPD, KPD, CSU und der „rassisch Verfolgten“, der Gewerkschaften, Ministerpräsident Högner und der Münchner Oberbürgermeister Scharnagl zeigten sich entschlossen zum Aufbau eines neuen, freien, gerechten und friedlichen Deutschland.

Weiter gab es in diesem Monat

> das lang erwartete „Gesetz gegen Nationalsozialismus und Militarismus“, das sog. „Säuberunggsgesetz“,

> das „Gesetz Nr. 14 – Gegen Rassenwahn und Völkerhaß“,

> die 1. Sitzung des Vorbereitenden Verfassungsausschusses für eine neue Bayerische Verfassung.

Weiterlesen unter

Vertrauensvolle Zusammenarbeit nicht beschädigen!

1. März 2021

VVN-BdA zur Auseinandersetzung um Leitung der Bildungsarbeit in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Die bayerische VVN-BdA betont in einer Stellungnahme die Wichtigkeit der vertrauensvollen Zusammenarbeit der Beschäftigten in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Diese ist gefährdet, wenn entgegen dem üblichen Ausschreibungsverfahren und gegen die Mehrheit der Beschäftigten und der Leitung der Gedenkstätte die Funktion der Leitung der pädagogischen Abteilung von außen besetzt werden sollte. Weil für diese Stelle bisher keine geeignete Bewerbung eingegangen ist, will Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, seine Büroleiterin, die Politikwissenschftlerin Erika Tesar, mit der Stelle per Versetzung betrauen.

In ihrer Presseerklärung weist die VVN-BdA auf die internationale Bedeutung der Gedenkstätte hin, die wesentlich von Verfolgten aus der Gründergeneration der bayerischen VVN mit aufgebaut worden ist. „Kennzeichnend für das Wirken der Leiterinnen und MitarbeiterInnen der Gedenkstätte waren immer die enge Verbindung zu den ehemaligen Häftlingen, wissenschaftliche Ausrichtung, pädagogische Qualität,
vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliches Engagement.“ Dies darf nicht, so die VVN-BdA, durch Eingriffe von außen beschädigt werden.

Zum Wortlaut der Erklärung siehe

Gedenken der Münchner VVN-BdA zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz

30. Januar 2021

Am Mittwoch, 27. Januar, jährte sich zum 76. mal die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch sowjetische Soldaten. Sie fanden damals nur noch wenige Überlebende vor.

Dieser 27. Januar wurde 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt. Die VVN-BdA nahm diesen Tag zum Anlass, an alle Opfergruppen mit einer stillen Mahnwache an der Briennerstraße nahe dem „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ zu erinnern: Dem Terror der Nazis fielen Juden, Sinti und Roma, ZwangsarbeiterInnen, Homosexuelle, Behinderte und Kranke, Zeugen Jehovas, Kriegsgefangene, politische Gegner, als „Asozial“ Verfolgte, Verurteilte der Militärjustiz und Zivilisten der besetzten Länder zum Opfer.

Mit dem Transparent „Menschlichkeit statt Rassismus“ erinnerten VVN-Mitglieder auch an die Verpflichtung für heute. Dazu gehört das konsequente Vorgehen gegen jede Form von Rassismus und Antisemitismus. Darüber hinaus forderten VVN-Mitglieder auf Schildern auch die sofortige Aufnahme von Geflüchteten, die unter unmenschlichen Bedingungen in bosnisch-kroatischen Lagern oder auf der Insel Lesbos untergebracht sind.

Geraubte Kinder – vergessene Opfer

Eine weitere Kundgebung gab es kurz zuvor am Gedenkstein der ehemaligen Hauptsynagoge an der Herzog-Max-Straße; dort hatte der Verein „Geraubte Kinder – vergessene Opfer“, unterstützt von der Gewerkschaft VERDI und der Münchner VVN-BdA, an das Schicksal der Tausenden von Kindern erinnert, die von den Nazis in besetzten Gebieten ihren Eltern weggenommen und als „eindeutschungswürdig“ im Reichsgebiet aufgezogen wurden. Am Beispiel von Haimo Heinrich Heyder wurde das deutlich gemacht: 1942 mit fünf Monaten aus Slowenien entführt, Mutter und Großeltern ermordet, aufgewachsen in einer verwandten Familie Heinrich Himmlers. Entschädigung hat Haimo bis heute nicht erhalten; genau das forderte die Initiative auch für die anderen „geraubten Kinder“ von Bundes- und Bayerischer Landesregierung.

Hierzu weitere Infos unter http://www.geraubte.de/MedienLager/2021/Artikel_sueddeutsche_27.01.2021.pdf

(F.M.)

Appell an Regierung: Geflüchtete jetzt in Bayern aufnehmen

9. Januar 2021

In einem Appell zum Jahresbeginn wendet sich der Landesverband Bayern der VVN-BdA an die Bayerische Regierung und die politisch Verantwortlichen und fordert ein deutlicheres Engagement für Flüchtlinge auf der Insel Lesbos. Gerade jetzt im Winter sind die Zustände in den dortigen Lagern menschenunwürdig. Bayern solle sich beim Bund für die Aufnahme von mehr Geflüchteten stark machen. Gleichzeitig wird ein sofortiger Stopp der Abschiebungen in ungesicherte „Heimatländer“ gefordert.

Wortlaut der Presseerklärung siehe

Therese Huber zum 100. Geburtstag

13. Dezember 2020

Wer für Menschenrechte streitet, wer für die Wahrheit kämpft und den Frieden will, braucht nach dem Sinn und Wert des Lebens nicht zu fragen“

Foto priv.

Am 13. Dezember 2020 wäre Therese Huber 100 Jahre alt geworden. Daran erinnert die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) München, deren aktives Mitglied Huber bis zu ihrem Tod war.

Die gebürtige Dachauerin hatte bereits als junge Frau ihr Leben riskiert, in dem sie Lebensmittel sowie Nachrichten für KZ-Häftlinge ins und aus dem Lager schmuggelte. Sie arbeitete als Bürokraft in der „Kräuterplantage“ nahe dem KZ und wurde so Zeugin der schlimmen Behandlung der Häftlinge, die dort zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden. Sie begann Lebensmittel für Häftlinge ins Lager zu schmuggeln und übermittelte auch Nachrichten und Briefe von Häftlingen nach draußen. In Würdigung dieser mutigen Taten wurde in Sendling 2012 der Therese-Huber-Platz nach ihr benannt, eine Initiative aus dem Bezirksausschuss und von Freund*innen Resi Hubers.

Es blieb nicht bei der praktischen Solidarität für Häftlinge: Huber beteiligte sich kurz vor der Ankunft der Alliierten in Dachau an der Organisation eines Aufstandes. Ziel war es, die Nazis aus der Stadt zu vertreiben und eine friedliche Übergabe an die Amerikaner zu ermöglichen, ohne weiteres Blutvergießen.

Nach 1945 wirkte Huber in Dachau am Aufbau eines Antifaschistischen Ausschusses mit, der dann von den Amerikanern mit den Funktionen eines Stadtrats betraut wurde. Unter Beteiligung aller damaligen antifaschistischen Kräfte – bürgerlich, sozialdemokratisch oder kommunistisch ausgerichtet – entstand ein breites Bündnis.

Gemeinsam mit anderen Widerstandskämpfern und Verfolgten baute Resi Huber am Ammersee eine Erholungs- und Bildungsstätte auf, die nach ihrem zweiten Mann benannte „Otto-Huber-Hütte“ in Breitbrunn. Dort trafen sich viele Jahre lang Gruppen von Gewerkschaften, Jugendorganisationen und diverser politischer Initiativen, um mit Zeitzeugen zu sprechen und sich mit der Nazizeit auseinander zu setzen.

Für Huber war der Antifaschismus untrennbar verbunden mit dem Einsatz für Abrüstung. So engagierte sie sich in den Ostermärschen der 50er Jahre gegen die Remilitarisierung der Bundesrepublik und beteiligte sich aktiv an der Friedensbewegung der 1970/80er Jahre. Auch kommunalpolitisch brachte sie sich immer wieder ein – zuletzt mit einer verkehrs-politischen Bürgerinitiative in ihrem Stadtviertel in Sendling.

„Wer für Menschenrechte streitet, wer für die Wahrheit kämpft und den Frieden will, braucht nach dem Sinn und Wert des Lebens nicht zu fragen. Frage und Antwort leben in ihm.“ schrieb Resi Huber kurz vor ihrem Tod am 22. März 2000 in München.

Für weitere Infos siehe

Bundesweiter Aktionstag am 5. Dezember: Abrüsten statt Aufrüsten!

Ein breites Bündnis von Friedensorganisationen bis zu Gewerkschaften ruft für Samstag, 5. Dezember, zu Kundgebungen gegen steigende Ausgaben für die Rüstung auf, was die Welt nur noch unsicherer macht. Stattdessen muss das Geld verwendet werden für die dringenden Probleme bei Gesundheit, Bildung, Umwelt und Armut.

Unter dem Motto „Lockdown für Rüstung und Militär“ ruft das Münchner Friedensbündnis und das Bündnis gegen Krieg und Rassismus zu einer Kundgebung um 13 Uhr auf dem Marienplatz auf.

Weitere Infos unter <https://abruesten.jetzt/aufruf/> sowie unter <https://www.muenchner-friedensbuendnis.de>; viele Informationen enthält die Extraausgabe

Ergänzung vom 9.12.2020: Mit über 100 Veranstaltungen im Bundesgebiet war der Aktions- und Protesttag gegen die wachsende Rüstung ein wichtiger Erfolg – gerade auch in Corona-Zeiten. Auf der zentralen Kundgebung in Berlin vor dem Bundeskanzleramt stellte der DGB-Vorsitzende Reiner Hofmann klar: „Jeder Euro, der die Rüstungsspirale weiter anheizt, ist ein Euro zu viel. Wir brauchen das Geld für weit wichtigere Aufgaben!“

Zum Wortlaut der Rede und zu weiteren Infos siehe Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deut­schen Ge­werk­schafts­bun­des, Rede 5.12. Berlin | Abrüsten statt Aufrüsten (abruesten.jetzt)

Gedenken an die Pogromnacht 1938

Aufgrund der Corona-Einschränkungen wurden u.a. die Gedenkveranstaltung der DGB-Jugend am 8. November in der KZ-Gedenkstätte Dachau sowie die Namenslesung am Gedenkstein der ehem. Hauptsynagoge in der Herzog-Max-Str. in München am 9. November abgesagt.

Dagegen findet das Gedenken an die jüdischen Opfer aus dem KZ-Außenlager Dachau-Allach am Sonntag, 8. November 2020 von 11 – 12 Uhr vor der Münchner KZ-Baracke in Ludwigsfeld wie geplant statt – unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften.

Der Gedenkakt der Stadt München zum 82. Jahrestag der „Reichskristallnacht“ am 9. November , 19 Uhr, Altes Rathaus am Marienplatz, findet ohne Publikum statt. Es gibt aber einen Live-Stream der Veranstaltung, der ab 19 Uhr betrachtet werden kann; siehe Link https://www.gedenken9nov38.de/gedenkakt-im-alten-rathaus/

Außerdem gibt es am Donnerstag, 5. November, 19 Uhr, eine Online-Veranstaltung des Auschwitz-Komitees zur Erinnerung an die Pogromnacht (Stream unter : www.auschwitz-komitee.de/november2020)

UNSER AUFTRAG – Die Botschaft der Überlebenden, rechte Bedrohungsallianzen und Antisemitismus heute

mit

Esther Bejarano, Vorsitzende des Auschwitz-Komitees
Prof. Dr. Detlef Garbe, Leiter Gedenkstätten Hamburg
Peggy Parnass, Autorin aus Hamburg
Éva Fahidi-Pusztai, Budapest, Überlebende der KZ Auschwitz und Buchenwald
Erna de Vries, Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück (hoffentlich)
Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Bielefeld

Anschließend:
Konzert mit Bejarano & Microphone „La Vita Continua“.

Gedenken der VVN-BdA an die Opfer des Naziregimes im Friedhof am Perlacher Forst, 1. November 2020

Angesichts der sich beinahe täglich ändernden Corona-Entwicklungen und -auflagen scheint uns eine Gedenkstunde in der bisher gewohnten Form auf dem Münchner Friedhof am Perlacher Forst nicht möglich. Dennoch wollen wir dort auch an diesem 1. November unser Blumengebinde der VVN-BdA zur Erinnerung an die dort beigesetzten 4092 Opfer des Naziregimes und anschließend noch Blumen an den in der Nähe befindlichen Gräbern von Mitgliedern der Widerstandsgruppe Weiße Rose und anderer NS-Verfolgter niederlegen.

Treffpunkt: Wir werden damit um circa 11 Uhr direkt am Gräberfeld der KZ-Opfer beginnen. Der bisher gewohnte Treff am Friedhofs-Eingang gegenüber der Straßenbahn-Endhaltestelle entfällt. Es findet am Gräberfeld auch keine Veranstaltung mit einer längeren Rede statt. Wer sich dennoch beteiligen will, wird dringend gebeten, die am 1. November geltenden Auflagen – Mundschutz, Abstandshaltung, Vermeidung der Bildung größerer Gruppen ect. – zu berücksichtigen und sich daran zu halten.

Und noch ein weiterer Hinweis: Nach dem Verlassen des Friedhofs ist ein kleiner Spaziergang nach links auf der Stadelheimer Straße entlang der Mauer der dem Friedhof benachbarten Justizvollzugsanstalt zu empfehlen. An deren Haupteingang – neben der dortigen Bushaltestelle – können die nun seit einigen Monaten dort stehenden Gedenk- und Informationstafeln zu Stadelheim in der NS-Zeit betrachtet werden.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten