Aktuelles

Veranstaltung am 25. März: Vom Hoffen auf eine neue Welt

Gespräch mit Ernst Grube über seine Rückkehr nach München nach der Befreiung aus dem KZ Theresienstadt

Mit seiner jüdischen Mutter und den Geschwistern wurde der 1932 in München geborene Ernst Grube noch im Februar 1945 ins KZ Theresienstadt verfrachtet. Am 8. Mai 1945 erlebte er die Befreiung durch die Rote Armee.

Zusammen mit der Familie kehrte er …

... weiterlesen »

Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime

Filme von Katrin Seybold und Josef Pröll

Aus Anlass des Weltfrauentages lädt die Münchner VVN-BdA zu zwei Filmabenden ins Werkstattkino ein:

Montag, 10. März 2025, 19 Uhr

Filme von Katrin Seybold:

Erinnerung an Margot Linsert

Mehr als sechs Jahre war sie im Widerstand tätig, baute in München eine illegale Gruppe auf, beteiligte sich am Druck von Flugblättern und verteilte …

... weiterlesen »

27. Januar: Befreiung des KZ Auschwitz vor 80 Jahren

25. Januar 2025

Stilles Gedenken der VVN-BdA München am Platz der Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, 16 – 16.30 Uhr

Auch heuer erinnert die VVN-BdA an die Befreiung des KZ Auschwitz. Dieses Konzentrationslager steht für die menschenverachtende grausame Politik und Ideologie des Naziregimes. Allein in diesem Lager wurden über eine Million Menschen ermordet.

Mit dem Transparent „Mitmenschlichkeit statt Rassismus“ …

... weiterlesen »

Verhandlungen und eine Konfliktlösung auf der Grundlage des Völkerrechts statt Krieg in Nahost!

6. November 2024

Erklärung des Bundessprecher*innenkreises der VVN-BdA v. 4.10.2024 zum Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel

Am 7. Oktober 2023 hat mit dem antisemitischen Massaker und der Verschleppung hunderter israelischer Geiseln durch die Hamas und ihre Verbündeten eine neue Eskalation der Gewalt in der Region begonnen. Die danach von der israelischen Regierung propagierte „vollständige Vernichtung der Hamas“ …

... weiterlesen »

Erinnerungszeichen für die NS-Opfer Heinz Eschen und Walter Häbich

16. Oktober 2024

Am Donnerstag, 24. Oktober, werden zwei kommunistische Widerstandskämpfer, die von den Nazis im KZ Dachau ermordet worden sind, mit Erinnerungszeichen der Stadt München an ihren früheren Wohnungen oder Wirkungsstätten geehrt.

Um 13 Uhr findet im Stadtarchiv eine Gedenkveranstaltung für Heinz Eschen (Foto oben) und Walter Häbich statt. Redner. Es sprechen Dr. Daniel Baumann vom Stadtarchiv München, …

... weiterlesen »

Erinnern heute – Zeugnis der Nachkommen

Symposium über Rolle und Aufgabe der Nachkommen von NS-Verfolgtenin der aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte über die „Zukunft der Erinnerung“

Am Mittwochabend, 5. Juni 2024, und ganztägig am Donnerstag, 6. Juni 2024, findet im Max-Mannheimer-Haus, Roßwachtstraße 15, Dachau, eine Tagung mit ausgewiesen Referentinnen und Referenten statt, die für alle Interessierten offen steht.

Veranstalter ist die VVN-BdA Bayern e.V. im …

... weiterlesen »

Opfer des Naziregimes in die Stadt München zurückgeholt

19. April 2024

Patinnen und Paten, die vorher mit den Bildtafeln an den früheren Wohnorten gestanden hatten, trugen am 11. April die Namen von 1000 Münchner Opfern des Naziregimes vor die Feldherrnhalle (Foto: BR). Die groß angelegte Aktion des Bayerischen Rundfunks endete mit einer Abschlussveranstaltung, auf der deutlich wurde, wie viele Menschen in München aus rassistischen, politischen, religiösen …

... weiterlesen »

Nachkommen von Widerstandskämpfern in der NS-Zeit rufen zum Schutz der Demokratie auf

12. Februar 2024

Mit einem dringenden Appell rufen die Nachkommen der deutschen Widerstandskämpfer in der NS-Zeit zum Schutz der Demokratie gegen den Rechtsextremismus auf. Zu den mehr als 280 Unterzeichnern des Appells gehören unter anderem die Nachfahren von Dietrich Bonhoeffer, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Carl Friedrich Goerdeler sowie von Freya und Helmuth James von Moltke. Unter der …

... weiterlesen »

Große Aktion am 11. April zur Erinnerung an Münchner NS-Opfer

10. Februar 2024

Mit dem Projekt „Die Rückkehr der Namen“ will der Bayerische Rundfunk mit Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München an 1.000 Münchnerinnen und Münchner aus allen Opfergruppen erinnern, die während des NS-Regimes verfolgt, entmenschlicht und ermordet wurden. (Text u Bild BR)

Die Münchner VVN-BdA unterstützt dieses Vorhaben, das am 11. April 2024 anhand von 1000 Schildern mit …

... weiterlesen »

Gedenken der Münchner VVN-BdA zum 79. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz

28. Januar 2024

Am Samstag, 27. Januar, jährte sich zum 79. Mal die Befreiung des KonzentrationslagersAuschwitz-Birkenau durch sowjetische Soldaten. Sie fanden damals nur noch wenigeÜberlebende vor.Der 27. Januar wurde 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog zum Tag desGedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt (heute auch als InternationalerHolocaust-Gedenktag bekannt). Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund derAntifaschist*innen …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten ·