Ostermarsch-Aufruf der VVN-BdA Keine Bundeswehr im Ausland – Syrieneinsatz beenden! Rüstungsexporte stoppen! Flüchtlinge aufnehmen – Fluchtursachen bekämpfen! Derzeit ist die Bundeswehr in 13 Ländern im Einsatz. Dazu kommt die militärische Bekämpfung der Fluchtrouten über das Mittelmeer im Rahmen von NATO und Frontex. Trotz aller Warnungen vor weiterer militärischer Eskalation gießt die Bundesregierung mit dem Einsatz in Syrien Öl ins Feuer. Wie bereits in Afghanistan bewiesen, lässt sich Terror nicht durch Krieg beenden. Wir fordern von der Bundesregierung Verhandlungen und andere zivile Konfliktlösungen in Syrien zu suchen und zu unterstützen sowie die Beendigung aller Bundeswehreinsätze im Ausland! Hunderttausende Menschen suchen gegenwärtig in unserem Land Zuflucht, weil ihre Heimatländer durch Kriege und Terror unbewohnbar geworden sind.Es wird von einer „Flüchtlingskrise“ gesprochen, als wären die Flüchtlinge Schuld an den Verhältnissen, vor denen sie fliehen. Die wahren Fluchtursachen sind die fortgesetzten Kriege in Somalia, Afghanistan, Irak, Libyen, Syrien; die Diktaturen z.B. in Eritrea. Für die Fluchtursachen ist besonders Deutschland mit verantwortlich. Am deutlichsten wird das bei den unverminderten deutschen Rüstungsexporten für Oman, Katar und Saudi-Arabien. Saudi-Arabien und die Türkei unterstützen den Islamischen Staat, dessen wichtigster Nährboden der fortgesetzte Krieg in Syrien ist. Jede Waffe, die aus Deutschland geliefert wird, heizt kriegerische Auseinandersetzungen in der Region weiter an. Die Folgen betreffen auch Europa direkt. Wir fordern daher als Sofortmaßnahmen von der Bundesregierung die Zurücknahme aller Genehmigungen für Rüstungsexporte in den Nahen und Mittleren Osten und von der EU ein striktes allgemeines Waffenembargo! Wesentliche Fluchtursachen sind auch die erbärmlichen, ausbeuterischen Arbeits- und Lebensbedingungen in den Herkunftsländern. Die nationalen Volkswirtschaften wurden weitgehend zerstört. Das sind Bedingungen für Bürgerkriege und Terror. Die Europäische Union, in der Deutschland die führende Rolle spielt, hat vor allem durch ihre Assoziierungsabkommen mit diesen Ländern den wirtschaftlichen Niedergang mit herbeigeführt. Wir fordern die menschenwürdige Aufnahme aller Schutz Suchenden und eine neue Weltwirtschaftspolitik, die allen Menschen eine Lebensperspektive in ihrer Heimat bietet. Das Beispiel der Ukraine zeigt die machtpolitische Einflussnahme durch diese Abkommen besonders deutlich. Hier beteiligt sich die EU und namentlich Deutschland rücksichtslos auf Kosten großer Teile der ukrainischen Bevölkerung am Großmachtspiel mit den USA und Russland. Zur Lösung des Ukraine-Konflikts fordern wir eine vollständige Demilitarisierung aller Konfliktparteien unter gemeinsamer Kontrolle der Vereinten Nationen und der OSZE! Wir rufen auf zur Beteiligung an den Ostermärschen 2016 Aufruf und Programm des Münchner Ostermarsches siehe http://www.muenchner-friedensbuendnis.de/Ostermarsch-Muenchen-2016
Proteste gegen die „Sicherheitskonferenz“ in München
3. Februar 2016
Frieden und Gerechtigkeit gestalten – NEIN zum Krieg Aufruf zur Teilnahme an der
- Internationalen Münchner Friedenskonferenz 11.-14.2.2016 (Programm siehe Intern. Münchner Friedenskonferenz)
- Demonstration und Protestkette gegen die „Sicherheitskonferenz“ am Samstag, 13.2.2016, ab 13 Uhr, Karlsplatz-Stachus (Aufruf der Bayerischen VVN-BdA siehe Krieg bringt keine Sicherheit)
Filmmatinee am Sonntag, 13.12, 11 Uhr, Maxim-Kino München
28. November 2015
Spielfilm: „Das Boot ist voll“ Nähere Hinweise siehe Flugblatt -Das Boot ist voll- 13.12.2015
Protest gegen PEGIDA-Aufmarsch am 9. November, 17 Uhr, Odeonsplatz
5. November 2015
Näheres unter Protest gegen Pegida am 9.11.
Gedenkstunde der VVN-BdA München im Friedhof am Perlacher Forst
13. Oktober 2015
Sonntag, 1. November 2015 (Allerheiligen)
Gedenkstunde der VVN-BdA München im Friedhof am Perlacher Forst
Wir wollen an diesem Tag wieder der dort in einem Ehrenhain beigesetzten über 4000 Opfer des Naziregimes gedenken, die im KZ Dachau und anderen Lagern ihr Leben ließen. Wir gedenken des Widerstands der Weißen Rose und anderer Gruppen und Personen und der im benachbarten Gefängnis und ehemaligen Zuchthaus Stadelheim Ermordeten. Und wir erinnern an die im Umfeld dieses Ortes geschundenen Kriegsgefangenen, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.
Es sprechen: Heidi Delbeck und Ernst Antoni
Treffpunkt: 11.00 Uhr am Friedhofseingang – gegenüber der bisherigen Endstation der Trambahnlinie 17 (Schwanseestraße) bzw. des dort z. Zt,. eingesetzten Schienenersatzverkehrs
Hinweise auf weitere Veranstaltungen
13. Oktober 2015
6. Oktober – 13. November 2015
Ausstellung „Gewerkschafter im KZ 1933-1945“
Montag bis Freitag, jeweils 8.00 – 20.00 Uhr, im DGB Haus (Schwanthalerstr. 64). Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 18. Oktober 2015, 11 Uhr, Weissenseetr. 7
Ludwig Eiber: Führung zum ehem. KZ-Außenlager Agfa Anmeldung erforderlich beim Veranstalter: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung (www.arbeiterarchiv.de)
Mittwoch, 21. Oktober 2015,19.00 Uhr
NS-Dokumentationszentrum (Brienner Str. 34)
„Widerstand der Arbeiterbewegung in München 1933–1945“
Vortrag v. Prof. Dr. Ludwig Eiber
Aus der Ankündigung: Die Arbeiterbewegung war die stärkste Kraft im Widerstand, auch in München. Sie hatte den Nationalsozialismus schon seit seiner Entstehung bekämpft und war auch von ihm erbittert bekämpft worden. 1933 gingen die meisten Sozialdemokraten und Kommunisten zunächst von einem baldigen Zusammenbruch des Regimes aus. Sie bildeten illegale Organisationen und verbreiteten Aufrufe zum Sturz des Regimes. Aber bis Mitte der 1930er Jahre hatte die Gestapo diese Widerstandsgruppen zum größten Teil zerschlagen. In der zweiten Hälfte der dreißiger Jahr entwickelte sich die „Arbeiteropposition“, eine antinazistische Strömung in den Betrieben. Der Kriegsbeginn führte zu einer starken Einschränkung oppositioneller Verhaltensweisen. Mit dem Angriff auf die Sowjetunion erhielt der Widerstand neue Impulse.
Eintritt frei, Anmeldung und nähere Informationen unter: nsdoku@muenchen.de
Montag, 19. Oktober 2015
19.30 Uhr im „Freiraum Dachau“, Dachau, Brunngartenstr. 7
„Das Rechtsrock Milieu – Über Bedeutung der Musik für die Neonaziszene, die Rolle von ‚Blood & Honour‘ und Verbindungen zu rechtsterroristischen Strukturen“
Vortrag von Michael Weiss
Montag,19. Oktober 2015, 19.45 Uhr Gasteig, Rosenheimer Straße 5 Vernissage zur Ausstellung „Sinti und Roma – in Europa zuhause“ und
»Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma«
mit zahlreichen Begleitveranstaltungen
Weitere Informationen: www.in-europa-zuhause.de
Sonntag, 8. November 2015, 11 Uhr, Briennerstr. (Landesbank)
Ludwig Eiber: Führung zum ehem. KZ-Außenlager Gestapo im Wittelsbacher Palais Anmeldung erforderlich beim Veranstalter: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung (www.arbeiterarchiv.de)
Mittwoch 11. November 2015, 19.00 Uhr
NS-Dokumentationszentrum (Brienner Str. 34)
Politische Justiz unter Hitler – das Beispiel München
Vortrag von Dr. Jürgen Zarusky
Aus der Ankündigung: Im Zentrum des Vortrags steht das „Paradox vom Recht im Unrechtsstaat“.
Ausgehend von den rechten Tendenzen in der bayerischen und Münchener Justiz, wird die Rolle der Gerichtsbarkeit bei der Erzwingung von Regime-Loyalität, der Verfolgung politischer Gegner, aber auch bei eugenischer und antisemitischer Verfolgung beleuchtet.
Anhand ausgewählter Prozesse aus München zeigt Zarusky, wie das nationalsozialistische Regime die Justiz funktionalisierte, um (politische) Gegner mit scheinbar legalen Mitteln zu bekämpfen. Die Rolle wichtiger Justizpolitiker aus Bayern und München, wie Hans Frank oder Franz Gürtner, wird ebenso thematisiert wie die Bedeutung des Gefängnisses München-Stadelheim als eine der zentralen Hinrichtungsstätten des NS-Regimes.
Eintritt frei, Anmeldung und nähere Informationen unter: nsdoku@muenchen.de
Protestkundgebung zur Solidarität mit Flüchtlingen
Platz da!Mia san ned nur mia! Keine Abschiebelager! Seehofer, Scheuer, Söder und Herrmann – hört auf zu zündeln! Kundgebung in München am Montag, den 27.7.2015 18.00 Uhr auf dem Max-Joseph-Platz
Aus der Ankündigung der Veranstalter Bellevue di Monaco:
Angesichts der scharfen Töne der bayerischen Staatsregierung gegen geflüchtete Menschen, ihrer skandalösen Pläne, Abschiebe-Lager an den bayerischen Grenzen zu errichten, und den vermehrten Brandanschlägen auf Asylunterkünfte, ist es allerhöchste Zeit, ein deutliches Zeichen zu setzen: Hier sind Flüchtlinge willkommen!
Wir fordern alle auf, die mit der bayerischen Asylpolitik nicht einverstanden sind, ihren Unmut lautstark auf die Straße zu tragen!
100 Jahre Otto Kohlhofer – ein Neuhauser im Widerstand
Veranstaltung aus Anlass des 100. Geburtstages von Otto Kohlhofer, der bereits als Jugendlicher gegen die Nazis Widerstand leistete, jahrelange KZ-Haft erleiden musste und nach der Befreiung 1945 wesentlich an der Errichtung der KZ-Gedenkstätte Dachau beteiligt war Näheres siehe unter Otto Kohlhofer – Veranstaltung
Solidarität zeigen – gegen die Diffamierung der VVN durch den bayerischen Verfassungsschutz
3. Juli 2015
Florian Ritter, Mitglied des Bayerischen Landtags, und prominente Erstunterzeichner treten an die Öffentlichkeit und werben um Unterstützung.
In einer Meldung auf Bayern 2 online heißt es u.a.:
„Zeitzeugen unter Beobachtung
Prominente Unterstützung für NS-Verfolgte
Bayern ist das einzige Bundesland, in dem die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) noch vom Verfassungsschutz beobachtet wird, weil sie angeblich „linksextremistisch beeinflusst“ ist. Ein breites Bündnis aus Politikern, Prominenten wie Sepp Bierbichler und Konstantin Wecker sowie engagierten Bürgern will nun helfen. Am Montag wurde eine entsprechende Initiative gestartet.“
Dem „Mörderlager Dachau entkommen …
Die Lebensgeschichte des Münchner Kommunisten Hans Beimler Bildervortrag anlässlich des 120. Geburtstages Näheres unter Beimler-Veranstaltung 2.7.2015