Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten"Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit, den Ihr um Euer Herz gelegt!" (5. Flugblatt der "Weißen Rose" vom Januar 1943)
Eine schöne Nachricht: Unsere Bundesorganisation ist wieder vollständig gemeinnützig. Für die Berliner Finanzbehörde gilt die Einschätzung des Bayerischen Verfassungsschutzes, wonach wir „extremistisch“ seien, als ausreichend widerlegt. Wirklich ein toller Erfolg auch der breiten Solidarität, die wir erfahren haben, von vielen Initiativen, Parteien, Gewerkschaften, Einzelpersönlichkeiten und nicht zuletzt von Überlebenden des Naziterrors wie Esther Bejarano oder Ernst Grube. Nun hoffen wir, dass auch die Diffamierung der bayerischen VVN-BdA durch „unseren“ Verfassungsschutz endlich mal beendet werden kann. Weitere Infos siehe
Auch im Jahr 2021 kann aufgrund der Corona-Situation keine öffentliche Gedenkveranstaltung durchgeführt werden.
Die nicht-öffentlichen Erinnerungsveranstaltungen können aber im Livestream mitverfolgt werden. Hinweise zum umfangreichen Programm vom 29.4. bis 2.5. sowie zum Livestream unter https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/liberation
Sonntag, 2. Mai
10.30 Uhr ZENTRALE GEDENKVERANSTALTUNG mit Beiträgen von Gedenkstättenleiterin Gabriele Hammermann, Stiftungsdirektor Karl Freller, Staatsministerin Monika Grütters, Kultusminister Michael Piazolo u.a.
13.00 Uhr GEDENKEN AM EHEMALIGEN „SS-SCHIESSPLATZ HEBERTSHAUSEN” Über 4000 sowjetische Kriegsgefangene wurden dort von September 1941 bis Juni 1942 von der SS ermordet. Die Lagergemeinschaft Dachau e.V. erinnert an die Opfer. 80 Jahre nach dem Beginn des Vernichtungskriegs und des Überfalls auf die Sowjetunion spricht dort Ernst Grube, Präsident der Lagergemeinschaft Dachau; Irina Grinkevich stellt zwei Biographien vor.
Auf einer Kundgebung in München am 7. März vor der Bayerischen Staatskanzlei forderte der Kinder- und Jugendarzt Dr. Thomas Nowotny den
sofortigen Stopp der unrechtmäßigen Abschiebungen von Geflüchteten nach Afghanistan. Er sprach als Vertreter der IPPNW (Internationale Vereinigung von ÄrztInnen zur Verhütung des Atomkriegs – ÄrztInnen in sozialer Verantwortung) und schilderte die furchtbare Situation gerade für junge Geflüchtete: „Abschiebungen sind immer gesundheitsschädlich – und oft lebensgefährlich. Ganz besonders gilt das, wenn die Betroffenen schwer krank sind. Auch sie werden abgeschoben, auf Biegen und Brechen, manchmal im wörtlichen Sinn herzzerbrechend!“
Zum Abschluss seiner Rede verlas Thomas Nowotny, selbst Hinterbliebener von Opfern des Naziterrors, einen Brief, den er mit zwanzig anderen NS-Verfolgten und Angehörigen an den Ministerpräsidenten Söder geschrieben hatte. Abschiebungen von Geflüchteten mit hohem Gesundheitsrisiko gerade jetzt in Corona-Zeiten seien mit den Grundsätzen eines Rechtsstaats nicht vereinbar. Darum müssten diese Abschiebungen sofort gestoppt werden. Der Brief schließt mit dem Appell: „Entscheiden Sie sich gerade jetzt für die Menschlichkeit!“
Der März 1946 war ein wichtiger Monat für all die Menschen, die Gefängnisse, Zuchthäuser und Konzentrationslager der Nazis überlebt hatten:
Im überfüllten Münchner Zirkus Krone hatten sich Verfolgte und Angehörige von Opfern am 10. März zu einer „antifaschistischen Kundgebung“ am „Tag der Opfer des Faschismus“ zusammengefunden. Redner der Parteien SPD, KPD, CSU und der „rassisch Verfolgten“, der Gewerkschaften, Ministerpräsident Högner und der Münchner Oberbürgermeister Scharnagl zeigten sich entschlossen zum Aufbau eines neuen, freien, gerechten und friedlichen Deutschland.
Weiter gab es in diesem Monat
> das lang erwartete „Gesetz gegen Nationalsozialismus und Militarismus“, das sog. „Säuberunggsgesetz“,
> das „Gesetz Nr. 14 – Gegen Rassenwahn und Völkerhaß“,
> die 1. Sitzung des Vorbereitenden Verfassungsausschusses für eine neue Bayerische Verfassung.
VVN-BdA zur Auseinandersetzung um Leitung der Bildungsarbeit in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Die bayerische VVN-BdA betont in einer Stellungnahme die Wichtigkeit der vertrauensvollen Zusammenarbeit der Beschäftigten in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Diese ist gefährdet, wenn entgegen dem üblichen Ausschreibungsverfahren und gegen die Mehrheit der Beschäftigten und der Leitung der Gedenkstätte die Funktion der Leitung der pädagogischen Abteilung von außen besetzt werden sollte. Weil für diese Stelle bisher keine geeignete Bewerbung eingegangen ist, will Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, seine Büroleiterin, die Politikwissenschftlerin Erika Tesar, mit der Stelle per Versetzung betrauen.
In ihrer Presseerklärung weist die VVN-BdA auf die internationale Bedeutung der Gedenkstätte hin, die wesentlich von Verfolgten aus der Gründergeneration der bayerischen VVN mit aufgebaut worden ist. „Kennzeichnend für das Wirken der Leiterinnen und MitarbeiterInnen der Gedenkstätte waren immer die enge Verbindung zu den ehemaligen Häftlingen, wissenschaftliche Ausrichtung, pädagogische Qualität, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliches Engagement.“ Dies darf nicht, so die VVN-BdA, durch Eingriffe von außen beschädigt werden.
Am Mittwoch, 27. Januar, jährte sich zum 76. mal die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch sowjetische Soldaten. Sie fanden damals nur noch wenige Überlebende vor.
Dieser 27. Januar wurde 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt. Die VVN-BdA nahm diesen Tag zum Anlass, an alle Opfergruppen mit einer stillen Mahnwache an der Briennerstraße nahe dem „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ zu erinnern: Dem Terror der Nazis fielen Juden, Sinti und Roma, ZwangsarbeiterInnen, Homosexuelle, Behinderte und Kranke, Zeugen Jehovas, Kriegsgefangene, politische Gegner, als „Asozial“ Verfolgte, Verurteilte der Militärjustiz und Zivilisten der besetzten Länder zum Opfer.
Mit dem Transparent „Menschlichkeit statt Rassismus“ erinnerten VVN-Mitglieder auch an die Verpflichtung für heute. Dazu gehört das konsequente Vorgehen gegen jede Form von Rassismus und Antisemitismus. Darüber hinaus forderten VVN-Mitglieder auf Schildern auch die sofortige Aufnahme von Geflüchteten, die unter unmenschlichen Bedingungen in bosnisch-kroatischen Lagern oder auf der Insel Lesbos untergebracht sind.
Geraubte Kinder – vergessene Opfer
Eine weitere Kundgebung gab es kurz zuvor am Gedenkstein der ehemaligen Hauptsynagoge an der Herzog-Max-Straße; dort hatte der Verein „Geraubte Kinder – vergessene Opfer“, unterstützt von der Gewerkschaft VERDI und der Münchner VVN-BdA, an das Schicksal der Tausenden von Kindern erinnert, die von den Nazis in besetzten Gebieten ihren Eltern weggenommen und als „eindeutschungswürdig“ im Reichsgebiet aufgezogen wurden. Am Beispiel von Haimo Heinrich Heyder wurde das deutlich gemacht: 1942 mit fünf Monaten aus Slowenien entführt, Mutter und Großeltern ermordet, aufgewachsen in einer verwandten Familie Heinrich Himmlers. Entschädigung hat Haimo bis heute nicht erhalten; genau das forderte die Initiative auch für die anderen „geraubten Kinder“ von Bundes- und Bayerischer Landesregierung.
In einem Appell zum Jahresbeginn wendet sich der Landesverband Bayern der VVN-BdA an die Bayerische Regierung und die politisch Verantwortlichen und fordert ein deutlicheres Engagement für Flüchtlinge auf der Insel Lesbos. Gerade jetzt im Winter sind die Zustände in den dortigen Lagern menschenunwürdig. Bayern solle sich beim Bund für die Aufnahme von mehr Geflüchteten stark machen. Gleichzeitig wird ein sofortiger Stopp der Abschiebungen in ungesicherte „Heimatländer“ gefordert.
„Wer für Menschenrechte streitet, wer für die Wahrheit kämpft und den Frieden will, braucht nach dem Sinn und Wert des Lebens nicht zu fragen“
Foto priv.
Am 13. Dezember 2020 wäre Therese Huber 100 Jahre alt geworden. Daran erinnert die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) München, deren aktives Mitglied Huber bis zu ihrem Tod war.
Die gebürtige Dachauerin hatte bereits als junge Frau ihr Leben riskiert, in dem sie Lebensmittel sowie Nachrichten für KZ-Häftlinge ins und aus dem Lager schmuggelte. Sie arbeitete als Bürokraft in der „Kräuterplantage“ nahe dem KZ und wurde so Zeugin der schlimmen Behandlung der Häftlinge, die dort zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden. Sie begann Lebensmittel für Häftlinge ins Lager zu schmuggeln und übermittelte auch Nachrichten und Briefe von Häftlingen nach draußen. In Würdigung dieser mutigen Taten wurde in Sendling 2012 der Therese-Huber-Platz nach ihr benannt, eine Initiative aus dem Bezirksausschuss und von Freund*innen Resi Hubers.
Es blieb nicht bei der praktischen Solidarität für Häftlinge: Huber beteiligte sich kurz vor der Ankunft der Alliierten in Dachau an der Organisation eines Aufstandes. Ziel war es, die Nazis aus der Stadt zu vertreiben und eine friedliche Übergabe an die Amerikaner zu ermöglichen, ohne weiteres Blutvergießen.
Nach 1945 wirkte Huber in Dachau am Aufbau eines Antifaschistischen Ausschusses mit, der dann von den Amerikanern mit den Funktionen eines Stadtrats betraut wurde. Unter Beteiligung aller damaligen antifaschistischen Kräfte – bürgerlich, sozialdemokratisch oder kommunistisch ausgerichtet – entstand ein breites Bündnis.
Gemeinsam mit anderen Widerstandskämpfern und Verfolgten baute Resi Huber am Ammersee eine Erholungs- und Bildungsstätte auf, die nach ihrem zweiten Mann benannte „Otto-Huber-Hütte“ in Breitbrunn. Dort trafen sich viele Jahre lang Gruppen von Gewerkschaften, Jugendorganisationen und diverser politischer Initiativen, um mit Zeitzeugen zu sprechen und sich mit der Nazizeit auseinander zu setzen.
Für Huber war der Antifaschismus untrennbar verbunden mit dem Einsatz für Abrüstung. So engagierte sie sich in den Ostermärschen der 50er Jahre gegen die Remilitarisierung der Bundesrepublik und beteiligte sich aktiv an der Friedensbewegung der 1970/80er Jahre. Auch kommunalpolitisch brachte sie sich immer wieder ein – zuletzt mit einer verkehrs-politischen Bürgerinitiative in ihrem Stadtviertel in Sendling.
„Wer für Menschenrechte streitet, wer für die Wahrheit kämpft und den Frieden will, braucht nach dem Sinn und Wert des Lebens nicht zu fragen. Frage und Antwort leben in ihm.“ schrieb Resi Huber kurz vor ihrem Tod am 22. März 2000 in München.
Ein breites Bündnis von Friedensorganisationen bis zu Gewerkschaften ruft für Samstag, 5. Dezember, zu Kundgebungen gegen steigende Ausgaben für die Rüstung auf, was die Welt nur noch unsicherer macht. Stattdessen muss das Geld verwendet werden für die dringenden Probleme bei Gesundheit, Bildung, Umwelt und Armut.
Unter dem Motto „Lockdown für Rüstung und Militär“ ruft das Münchner Friedensbündnis und das Bündnis gegen Krieg und Rassismus zu einer Kundgebung um 13 Uhr auf dem Marienplatz auf.
Weitere Infos unter <https://abruesten.jetzt/aufruf/> sowie unter <https://www.muenchner-friedensbuendnis.de>; viele Informationen enthält die Extraausgabe
Ergänzung vom 9.12.2020: Mit über 100 Veranstaltungen im Bundesgebiet war der Aktions- und Protesttag gegen die wachsende Rüstung ein wichtiger Erfolg – gerade auch in Corona-Zeiten. Auf der zentralen Kundgebung in Berlin vor dem Bundeskanzleramt stellte der DGB-Vorsitzende Reiner Hofmann klar: „Jeder Euro, der die Rüstungsspirale weiter anheizt, ist ein Euro zu viel. Wir brauchen das Geld für weit wichtigere Aufgaben!“